Mein Training

Im langen Spiel auf der Driving Range arbeite ich mit modernster Video- und Radartechnologie. Zum Einsatz kommt dabei das renommierte Swing Catalyst System sowie ein Launch Monitor, die es ermöglichen, jedes Detail des Schwungs sichtbar zu machen.

Ein präzises Techniktraining ist nur mit Highspeed-Kameras möglich. Denn Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte – und erst durch die visuelle Analyse können Trainer und Spieler wirklich dieselbe Sprache sprechen. Mit bis zu 300 Bildern pro Sekunde lässt sich exakt erkennen, woher beispielsweise ein Slice kommt. Da es bis zu 16 verschiedene Ursachen für einen Slice geben kann, wäre ohne Kameratechnik eine so präzise Analyse schlicht unmöglich.

Für mein Training setze ich zwei Kameraperspektiven ein:

  • Down-the-Line (in Richtung Ziel)

  • Face-On (frontal von vorne)

Der Spieler selbst hat dabei jederzeit Zugriff auf einen eigenen Bildschirm, auf dem er sich aus beiden Blickwinkeln sehen kann. Dieses direkte, visuelle Feedback macht das Training besonders nachhaltig, da Bewegungen nicht nur erklärt, sondern unmittelbar sichtbar und nachvollziehbar werden.

Mein Trainingskonzept

Golf ist für mich eine der schönsten Sportarten der Welt – wenn da nicht der Druck, der Stress und diese gefürchteten Fehlschläge wären. Viele Spieler kennen das Gefühl: Man trainiert regelmäßig, nimmt Trainerstunden, investiert Zeit und Energie – und trotzdem will sich keine echte Konstanz einstellen.

Je mehr Fehlschläge passieren, desto größer wird der Druck. Dieser Druck führt wiederum zu noch mehr Inkonstanz, Frustration und Selbstzweifeln. Plötzlich stellt man sein gesamtes Training, seine Technik oder sogar das eigene Spielverständnis infrage.

Genau hier setzt mein Trainingskonzept an. Für mich ist es wichtig, Golf ganzheitlich zu betrachten. Technik ist ein zentraler Baustein – aber längst nicht der einzige. Genauso entscheidend sind weitere Bereiche, die oft unterschätzt werden:

  • Strukturiertes Training – gezielt, geplant und effizient.

  • Course Management – also Taktik und Strategie auf dem Platz.

  • Mentale Stärke – Ruhe, Gelassenheit und Fokus in Drucksituationen.

  • Material – das passende Equipment, abgestimmt auf dich und dein Spiel.

Wir behalten deine Stärken und Schwächen immer im Blick, arbeiten praxisorientiert und nach einem klaren, strukturierten Plan. Dabei setzen wir auf Veränderungen, die schnell und einfach umzusetzen sind – ganz nach meinem Motto:
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“

Mein Ziel ist es, dass du nicht nur technisch besser wirst, sondern mit mehr Freude, Selbstvertrauen und Konstanz auf den Platz gehst. Mein Versprechen an dich: Frustration, Druck und unnötige Fehlschläge gehören schon bald der Vergangenheit an.